Das Klimaproblem und jüngste Experimente der französischen Regierung wie der Bürger-Klimakonvent haben Themen wie Energiewende, Dekarbonisierung und Sparsamkeit ins Rampenlicht gerückt (natürlich mit LEDs).
Bevor ein Unternehmen solche Wunschvorstellungen in die Tat umsetzen kann, stellt sich ihm stets die Frage: Welche Auswirkungen haben alle unsere Aktivitäten?
Es gibt mehrere Instrumente, die diese Frage teilweise beantworten können: die CO2-Bilanz oder Bilan Carbone®, wenn man die Auswirkungen auf die an den Auswirkungen auf die globale Erwärmung kennen will oder die Lebenszyklusanalyse oder Ökobilanz, wenn man einen ganzheitlicheren Ansatz verfolgt. Die Durchführung dieser Studien kann aufgrund der Menge an Daten, die über alle Wertschöpfungsketten hinweg gesammelt werden müssen, komplex sein. Um diese zeitaufwändigen Analysen zu vermeiden, wurden Datenbanken erstellt, wie z. B. die Base Carbone[i] der ADEME, deren Emissionsfaktoren eine einfache Verknüpfung zwischen einem physischen Fluss und den damit verbundenen CO2-Emissionen ermöglichen.
Eine obligatorische, aber bei weitem nicht vollstänkdige Berichterstattung
Bislang unterteilen die Normen für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen diese in drei Geltungsbereiche, die sogenannten Scopes:
Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt im Besitz der Organisation sind: Im Falle eines Unternehmens des Dienstleistungssektors handelt es sich zum Beispiel um Fahrzeuge, Heizkessel, Klimaanlagen usw.
Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Nutzung von Energie, die in etwa den Gas-/Stromrechnungen entsprechen.
Scope 3: die „anderen” indirekte Emissionen, und unter „anderen“ ist der untere Teil des Eisbergs gemeint. Dieser Geltungsbereich umfasst die Auswirkungen eines Großteils der Unternehmenstätigkeiten: Material-/Produktströme, Fracht, Geschäftsreisen, Arbeitsweg, Gebäudenutzung usw.
Der seit 2010 geltende Artikel L229-25 des frz. Umweltgesetzes[ii] sah vor, dass alle Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, die ihre Treibhausgasbilanz für die Geltungsbereiche 1 und 2 nicht mindestens alle vier Jahre durchführen, mit einem Bußgeld von 1.500 Euro rechnen mussten. Diese geringfügige Strafe wurde nur selten angewandt. Daher wurde dieser Artikel[iii] im November 2020 aktualisiert und die Strafe auf 10.000 € und im Wiederholungsfall auf 20.000 € erhöht.
Die Scalian Group, die 2018 eine THG-Bilanz ihrer Aktivitäten erstellt hat, entschied sich dafür, mehr zu tun, als vom Gesetz verlangt wird und hat den größten Teil ihrer Emissionen von Scope 3 bewertet. Daraus ergibt sich, dass Scope 3 mehr als 96 % der Emissionen der in der THG-Bilanz berechneten Posten ausmacht. Es ist daher überraschend, dass die Verpflichtung zur THG-Berichterstattung nur die Emissionen der Scopes 1 und 2 abdeckt!
Derzeit wird jedoch an einem Dekret[iv] gearbeitet, um diese Verpflichtung auf die signifikanten Scope 3-Posten auszuweiten.
Die digitale Blackbox
Werfen wir nun einen Blick auf Scope 3. Bei Dienstleistungsunternehmen stammt ein erheblicher Teil der Emissionen dieses Postens aus dem Verkehr, und zwar aus den Geschäftsreisen und dem Arbeitsweg der Mitarbeiter. Bei Scalian machten diese 2018 mehr als 60 % von Scope 3 aus.
Die verkehrsbedingten Emissionen sind in den meisten Fällen als Folge der COVID-19-Pandemie zurückgegangen. Der Anteil eines Postens jedoch, der derzeit von den Unternehmen nicht sehr hoch bewertet wird, ist dagegen deutlich gestiegen: Es handelt sich um den Anteil der Digitalisierung.
Die Emissionsfaktoren für diese Aktivitäten sind erst seit kurzem in der Carbon Base der ADEME verfügbar.
1 Kauf im Internet |
1 E-Mail |
1 E-Mail mit Anhang |
1 Web-Navigationsabfrage |
1 Internet-Abfrage |
1 SPAM |
1 klassische Software-Transaktion |
1 Tweet |
Eine genaue Schätzung dieses Postens ist in zweierlei Hinsicht schwierig:
- Da die digitale Wertschöpfungskette besonders komplex und geografisch weit verstreut ist, ist es sehr schwierig, verlässliche und längerfristig stabile Daten zu erhalten, um die damit verbundenen Emissionen zu charakterisieren. Heute haben die oben aufgeführten Emissionsfaktoren eine Unsicherheit von 100 %.
- Die Verknüpfung der Rohdaten (Anzahl der Internetabfragen pro Jahr, Anzahl der E-Mails …) kann unmöglich sein, wenn die IT-Abteilung des Unternehmens nicht über die erforderlichen statistischen Instrumente verfügt.
Es sei daran erinnert, dass bis 2025 die Digitaltechnik allein für mehr als 5 %[v] der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sein wird und dass – trotz steigender Energieeffizienz der Rechenzentren und der Netzwerke – das exponentielle Wachstum bei der Nutzung dieser Ressourcen in Zukunft wahrscheinlich zu einem Anstieg dieser Emissionen führen wird.
Unsere Hebel
Hat die Gesundheitskrise gezeigt, wie anfällig unsere Lebensweise für äußere Bedrohungen ist, so ist sie nur ein Vorgeschmack auf die möglichen Folgen einer Klimakrise[vi].
Das Pariser Abkommen, das sich insbesondere auf die Arbeit des IPCC[vii] stützt, will die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf maximal 2 °C zu begrenzen. Die entsprechende Reduzierung der Emissionen würde jedes Jahr eine Krise wie die Coronakrise erfordern.
Welche Hebel haben wir, um diesen Prozess in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten? Es werden mehrere Ansätze in Betracht gezogen:
- Disruptive Technologien zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Energie oder zur Förderung der CO2-Abscheidung: Eine Möglichkeit ist die Entwicklung einer „sauberen“ Wasserstoffindustrie.
- Verbindliche rechtliche Mechanismen zur finanziellen Förderung: z. B. die Einführung einer Kohlenstoffsteuer.
- Eine Änderung des Konsumverhaltens und der Lebensweise: Energiesparen, Wiederverwendung und Verwertung von Altprodukten sind weitere Möglichkeiten, die zu einer Verringerung der Emissionen beitragen.
[i] https://www.legifrance.gouv.fr/codes/article_lc/LEGIARTI000031694974/2016-01-01/
[ii] https://www.legifrance.gouv.fr/codes/article_lc/LEGIARTI000039369665/2020-11-09/
[iii] http://www.consultations-publiques.developpement-durable.gouv.fr/projet-de-decret-relatif-aux-bilans-d-emissions-de-a2364.html?id_rubrique=4
[iv] https://www.greenit.fr/2019/10/22/12982/
[v] https://www.ecologie.gouv.fr/changement-climatique-causes-effets-et-enjeux
[vi] https://ec.europa.eu/clima/policies/international/negotiations/paris_fr