Wir erleben derzeit einen entscheidenden Paradigmenwechsel, von einem konsumorientierten Ansatz zu einem informationsorientierten Ansatz. Die Digitalisierung ist ein hervorragender Hebel, um jahrzehntealte Modelle neu zu erfinden – das ist begeisternd und unbequem zugleich.
Alle Bereiche der Industrieunternehmen sind betroffen: Vertrieb, F&E, Produktion, Controlling, Management. Aber auch der Platz des Menschen in diesen Fabriken der Zukunft muss neu definiert werden. Denn die Kreativität und die kontinuierlichen Verbesserung profitieren dort davon, dass wertfreie Aufgaben nun von der Technik übernommen werden.
Mag es mit der Digitaltechnologie virtuell möglich sein, alles zu modellieren, zu entwerfen und zu erforschen, so liegen die Grenze nun in unserer Phantasie und unserer Vorstellungskraft. Eine weitere entscheidende Veränderung ist die Umstellung von einem volumenorientierten Ansatz hin zu einer Ökonomie der Funktionen und Services während der gesamten Customer Experience. Wir müssen alle Wertangebote ändern, durch einen Echtzeit-Datenaustausch in der Logistikkette, durch die Weiterleitung von Informationen aus dem Internet der Dinge, mit maßgeschneiderten Serviceangeboten, vorbeugender Wartung usw.
Die Wettbewerbsfähigkeit wird nicht mehr auf der Senkung der Selbstkosten basieren, sondern auf Differenzierung, dank Entscheidungshilfen, die wirtschaftliche und finanzielle Aspekte, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung, Kundenzufriedenheit und Agilität berücksichtigen.
José Gramdi
Dozent mit Forschungsauftrag, Verantwortlicher des spezialisierten Master-Studiengangs „Manager de la performance et de la transformation industrielle“, Technologische Universität Troyes
Eckdaten
- 445 Mrd. €: jährliche Exporte der französischen Industrie.
- 12,4 %: Anteil der Industrie am BIP Frankreichs.
- 2,8 Millionen Beschäftigte (11 % der Beschäftigung des Landes).
Quellen: Daten 2020 France Industrie, Le Mag Eco, Wirtschaftsministerium