Wie die Luftfahrt wird auch der Schienenverkehr etwa fünf Jahre brauchen, um sich bei der Anzahl der Geschäfts- und Privatreisen auf regionalen, überregionalen und internationalen Strecken von der Corona-Krise zu erholen.
Positiv zu vermerken ist, dass die Branche dank des elektrischen Antriebs den ökologischen Wandel schon seit Jahren eingeleitet hat. Der nächste Schritt sind Wasserstoffzüge, die in Deutschland bereits im Einsatz sind. Die Entwicklung der Triebwagenflotte umfasst auch Dual-Mode-Motorisierungen (Strom aus der Oberleitung/Batterie), nach Anpassung der Triebwagen. Angesichts der Tatsache, dass diese Lokomotiven drei oder sogar vier Jahrzehnte in Betrieb bleiben, wird es Zeit brauchen, um diese Flotten vollständig zu erneuern.
Mag die Technologie einen wichtigen Einfluss auf diese Entwicklung haben, so liegt die entscheidende Rolle dennoch bei den Regulierungsbehörden und den staatlichen Stellen. Dies umfasst die Möglichkeit, Verluststrecken zu subventionieren, Ausschreibungen zu regeln und Hindernisse für den Marktzugang privater oder ausländischer Betreiber zu errichten oder zu beseitigen.
Obwohl die Deregulierung des Schienenverkehrs in Europa zu einer rechtlichen Realität geworden ist, wagen sich angesichts der kommerziellen Unsicherheiten nur wenige Betreiber ins Ausland. Die abwartende Haltung wird die Lage noch einige Jahre beherrschen.
Pierre Zembri
Direktor des Labors für Stadt, Mobilität und Verkehr (gemeinsame Forschungseinheit der École des Ponts Paris Tech und der Université Gustave Eiffel)
Eckdaten
- 29,000 km Bahnstrecken: Das französische Schienennetz hat die zweitgrößte Streckenlänge Europas (nach Deutschland).
- 9,9 %: Anteil des Bahntransports am multimodalen Transport in Frankreich.
- -42 %: Rückgang der Zahl der Bahnreisenden in Frankreich im Jahr 2020.
Quellen: Autorité de régulation des transports, Transport et logistique de France, Le Monde
Ähnliche Artikel